
EU-Digitalrecht
TRENCHANT® unterstützt Sie durch qualifizierte, anwaltliche Bewertung gesetzlicher und normativer Anforderungen an Ihre IT-Systeme und an Ihre digitalen Produkte und begleitet Sie bei der Umsetzung.
Typische Fragestellungen zum EU-Digitalrecht
Schutz des Unternehmens und der Geschäftsleitung
Rechtsberatung von TRENCHANT®

Risikobasierte Ansätze und angemessenen Lösung
Neben der fachlichen Kompetenz ist Rechtsanwältin Marion Schultz für ihre Umsetzungsstärke und ihre begeisternde, praxisnahe Arbeitsweise bekannt.

EU-Digitalrecht
Risikomanagement – Datenrecht – Haftung für Software und Daten
Themen, die derzeit im Fokus stehen:
RISIKOMANAGEMENT
Mangelhafte Cybersicherheit und der Einsatz von Hochrisiko-KI bergen Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung und für Grundrechte anderer. Gesetze zwingen Unternehmen daher zur Implementierung effektiver Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Dabei dürfen sie jedoch auch auf ihre eigenen Interessen Rücksicht nehmen. TRENCHANT® berät Sie bei der gebotenen Interessenabwägung, bei der Festlegung geeigneter Maßnahmen und einer fundierten Dokumentation, die den Vorwurf von Fahrlässigkeit und Haftung ausräumen kann.
DATENRECHT
Der Data Act hat die Hoheit über Daten, die durch die Nutzung von Produkten mit digitalen Komponenten entstehen (z.B. Wasserzähler oder Produktionsmaschinen), dem Nutzer des Produkts zugewiesen. TRENCHANT® berät Sie zu den rechtlichen Folgen, den Chancen und den Risiken.
HAFTUNG
Mit der Produkthaftungsrichtlinie vom 23.10.2024 ist Software in den Fokus des Produkthaftungsrechts gerückt. Diese vom Verschulden unabhängige Haftung wird dem Verbraucherrecht zugeordnet und ist relevant für die gesamte Lieferkette von Verbraucherprodukten. Der Entwurf der KI-Haftungsrichtlinie würde auch im B2B-Geschäft eine verschuldensunabhängige Haftung vorsehen. Ob die allerdings verabschiede wird, ist derzeit ungewiss. TRENCHANT® hält Sie auf dem Laufenden.
VERSICHERUNGSSCHUTZ UND KAPITALMARKT
Die IT-Sicherheit eines Unternehmens gehört neben der allgemeinen Finanzlage mittlerweile zu den Ratingkriterien auf dem Versicherungs- und Kapitalmarkt. Die richtige Balance zwischen zu kostspieligen Sicherheitsmaßnahmen und zu hohem Risiko ist entscheidend.
Daten und Informationstechnik sind wesentlich für unser Geschäftsmodell – TRENCHANT® beobachtet und bewertet die rechtlichen Entwicklungen in Brüssel für uns und kommuniziert so klar und fokussiert, dass wir im Management die notwendigen Entscheidungen treffen können.
CFO eines Industriekonzerns
IT-Compliance – verantwortungsvolle Unternehmensführung
Schutz Ihres Unternehmens, Ihrer Geschäftsleitung und Ihrer Stakeholder
Grundlage einer IT Compliance Rechtsberatung sind die Kenntnis und Bewertung der für Ihr Unternehmen relevanten Rechtsnormen. Auf dieser Basis unterstützt TRENCHANT® Sie bei der Gestaltung Ihrer Governance-Vorgaben, Ihrer Prozesse und internen Kontrollsysteme (IKS), Ihrer Verträge mit Kunden und Lieferanten und Ihrer digitalen Produkte.
EU-Digitalrecht erschöpft sich nicht in der Umsetzung gesetzlicher oder normativer Anforderungen an die eigene Technik. IT-Sicherheit und Grundrechtsschutz erfordern die Einbindung der Lieferkette.
IT-COMPLIANCE: Die wichtigsten Herausforderungen
Ihr Nutzen einer rechtsanwaltlichen IT-Compliance-Beratung
Konzentrieren Sie Ihre Compliance-Anstrengungen auf das, was gesetzlich geboten ist und flankieren Sie dies durch angemessene und effektive Kontrollsysteme.
Die zunehmende Digitalisierung und Cybercrime führen zu immer
Marion Schultz
neuen Rechtsfragen rund um die Informationstechnologie und um
IoT-Anwendungen.