IT-Verträge
EU-Digitalrecht
IT-Sicherheitsrecht

Rechtsberatung für Unternehmen.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung an
der Schnittstelle zwischen Recht,
Wirtschaft und Technik.

Mehr über Marion Schultz erfahren

Spezialistin für IT-Vertragsrecht, IT-Sicherheitsrecht und EU-Digitalrecht

Die Digitalisierung und ihre zunehmende Regulierung stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die Pflicht zur Etablierung interner Managementprozesse und Einhaltung spezifischer Vorschriften bei der Gestaltung von Verträgen beeinflussen maßgeblich den geschäftlichen Alltag. 

So schreiben z.B. die KI-Verordnung, der Data Act oder die NIS2-Richtlinie den Abschluss bestimmter Verträge oder die Integration spezifischer Vertragsklauseln vor, wodurch sie die Gestaltung privatrechtlicher B2B-Verträge wesentlich prägen. Gleichzeitig werden Unternehmen durch neue Dokumentations- und Berichtspflichten in Anspruch genommen. Die neue Produkthaftungsrichtlinie vom 18.11.2024, die nun auch für Software gilt, runden das Paket ab. 

Eine besondere Schnittmenge zwischen IT-Vertragsrecht und EU-Digitalrecht bildet das IT-Sicherheitsrecht, das als zentrale Voraussetzung für Cybersicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und den Schutz grundlegender Rechte in der EU gilt.

Mit meiner fundierten Ausbildung und langjährigen Berufserfahrung im industriellen und IT-Umfeld unterstütze ich Sie gezielt bei der effizienten Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Als zertifizierte Projekt- und Risikomanagerin berate ich bei der Erstellung und Verhandlung von Software- und Hardwareverträgen, komplexen IT-Projekten und IT-Outsourcing. Dabei verknüpfe ich rechtliche Expertise mit einem tiefen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, um Ihnen praxisorientierte und effiziente Lösungen anzubieten. 

Was den Unterschied macht: Umsetzungskompetenz. 

Rechtsberatung für Lieferanten und Nutzer von Unternehmens-IT

Praxis- und effizienzorientiert

TRENCHANT® unterstützt Sie bei der Gestaltung und Verhandlung Ihrer Verträge und bei der angemessenen Umsetzung gesetzlicher Anforderungen

IT-Sicherheitsrecht

Rechtliche Beratung bei der Umsetzung gesetzlicher und normativer Anforderungen auf Basis eines qualifizierten Risikomanagementsystems.

EU-Digitalrecht

Recht der Daten, der Interoperabilität und der Künstlichen Intelligenz; Haftung für Software und Daten.

Klassisches IT-Recht

Hardware-, Software- und Projektverträge, IT-Outsourcing, Partnerverträge (Distributoren von Standardsoftware), AGB u.a.

Auf Basis ihrer Erfahrungen und verschiedener zertifizierter Qualifikationen wurde
Marion Schultz von ihren Kollegen für die Aufnahme in die 14. Ausgabe von „The
Best Lawyers in Deutschland 2023“® für ihre Arbeit im IT-Recht ausgewählt.

Risiko- und Projektmanagement

Lösungsorientierte Beratung mit Konzept

Neben ihrem Know-how im Wirtschafts- und IT-Recht profitieren Sie bei Marion Schultz von ihrer kaufmännischen Ausbildung, ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre und ihrer zielgerichteten Fortbildung im IT-Risikomanagement und Projektmanagement.

Nur wer seine Risiken kennt, kann sie managen und sich schützen.

Marion Schultz

Rechtsberatung mit betriebswirtschaftlichem und Management-Hintergrund.

TRENCHANT® betrachtet die rechtlichen Aspekte Ihrer IT ganzheitlich und fokussiert
präzise die Aspekte, die Sie vorwärts bringen.

Aktuelle Themen und Publikationen

Fokussierte Informationen zu IT-Recht und IT-Compliance.